Christi Himmelfahrt – 2025

Vierzig Tage sind schnell um und genau am 40. Tag der Osterzeit feiern wir das Fest Christi Himmelfahrt. Dieser Feiertag fällt immer auf einen Donnerstag. Mit diesem Fest feiern wir die Aufnahme Jesu in den Himmel.

Drei von vier Evangelien in der Bibel schließen ihren Bericht vom Leben und Wirken Jesu mit der Auferstehung. Die Himmelfahrt Christi wird im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte beschrieben: Nachdem Jesus gestorben und auferstanden war, hat er sich 40 Tage lang seinen Jüngern gezeigt. Danach fuhr Jesus in den Himmel auf. In der Bibel heißt es, dass die Jünger Jesu, seine engsten Weggefährten, bei der Himmelfahrt anwesend waren: „Er führte sie aber hinaus bis nach Betanien und hob die Hände auf und segnete sie. Und es geschah, als er sie segnete, schied er von ihnen und fuhr auf gen Himmel.“ (Lk 24,51) Bevor Jesus in den Himmel auffuhr, gab er seinen Jüngern den Auftrag, in Jerusalem zu warten, bis sie den Heiligen Geist empfangen würden. Anschließend sollten sie Menschen überall auf der Welt von der Liebe Gottes erzählen. Dann „wurde er (Jesus) vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf, weg von ihren Augen“ (Apg 1,9).

In der Bibel meint Himmel: da, wo Gott ist. Jesus geht nach seinem Tod (an Karfreitag) und seiner Auferstehung (an Ostern) zu Gott seinem Vater. Dieses Ereignis ist für uns als Christinnen und Christen sehr bedeutsam. Deshalb kommt es auch im Glaubensbekenntnis vor. Gleichzeitig beginnt nach Jesu Himmelfahrt ein neuer Abschnitt in der Christenheit: Jesus gibt seinen Jüngern einen Auftrag. Sie sollen – gestärkt und bevollmächtigt mit dem Heiligen Geist – Gottes Liebe auf der Welt sichtbar machen.

Wenn wir dieses Fest feiern, müssen wir bedenken, dass dieser Himmel des Glaubens kein räumlicher Ort „über uns“ ist. Der Himmel meint vor allem einen Ort jenseits aller Orte und Zeiten, in dem die Beschränkungen der geschaffenen Welt nicht gelten.

Die Ostergeschichten im neuen Testament sagen aus, dass Jesus nicht im Tode geblieben ist, sondern lebt. Die Himmelfahrt ist Sinnbild dafür, dass Jesus nicht mehr in körperlicher Gestalt unter uns Menschen auf der Erde weilt, sondern bei Gott ist. Er ist befreit von den Bedingungen der Endlichkeit wie Krankheit, Leid oder Sterblichkeit. So kommt sein Erlösungswerk zum Abschluss. Es wird besiegelt und ist nun ewig und universal gültig. Die ganze Schöpfung soll durch Jesus Christus erlöst werden. Er ist Herr und König über diese Welt. Christi Himmelfahrt bedeutet: Jesus Christus ist nicht mehr hier, aber er lebt. Wie er erhöht und verwandelt wurde, sollen auch wir verwandelt werden – zu Gottes Kindern, die im Geist Christi leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..