Pfingsten feiern wie immer 50 Tage nach Ostern. Von dieser Zeitspanne hat das Fest seinen Namen. Pfingsten leitet sich ab vom griechischen Wort für „fünfzigster (Tag)“: „pentekoste)“. An diesem Tag feiern wir die Erscheinung, Ergießen des Heiligen Geistes. Dahinter steckt das Pfingstwunder. Das ereignete sich laut der Bibel, als viele Pilgerinnen und Pilger in Jerusalem das jüdische Wochenfest „Schwauot“ feierten. Dieses Fest wird jedes Jahr gefeiert, und zwar 7 Wochen nach Pessach daher auch der Name „Wochenfest“. Im Grunde ist das ein Erntedankfest. Besonders wird dabei die Übergabe der Tora durch Gott an das Volk Israel bedacht. Unter den Feiernden waren auch die Apostel zusammen mit den Jüngerinnen und Jüngern von Jesus Christus. Sie hörten plötzlich ein „mächtiges Rauschen“ und sahen „etwas wie Feuer“, wie Feuerzungen (Vgl. Apg 2,1-3). Der Heilige Geist kam auf sie herab. Übrigens: Wie die beiden anderen Hauptfeste der Kirche, Ostern und Weihnachten, wird auch Pfingsten „doppelt“ gefeiert. Das Fest dauert zwei Tage, weshalb auch der Pfingstmontag als Feiertag gilt. Dadurch wird die Bedeutung dieses Festes betont.

An Pfingsten erfüllte somit der Heilige Geist die Jüngerinnen und Jünger von Jesus Christus mit dem lebendigen Glauben daran, dass Gott Jesus vom Tod auferweckt hat. Und er hilft den Menschen, also auch uns, dass wir uns als Brüder und Schwestern im Glauben erkennen.
Sofort begannen die Jüngerinnen und Jünger, allen voran Petrus, anderen Menschen von ihrem Erlebnis zu berichten. Dadurch erreichten ihre Erzählungen viele Menschen, und nicht zuletzt auch uns.
Petrus rief außerdem dazu auf, sich auf den Namen von Jesus Christus taufen zu lassen. Mehrere Menschen folgten dem Aufruf. So entstand die erste christliche Gemeinde. Von diesem Tag an verbreitete sich die Botschaft zuerst durch den Mittelmeerraum, dann um die ganze Welt. Überall bildeten sich Gemeinden und Kirchen. Pfingsten ist sozusagen der Geburtstag der Kirche. Noch heute werden an Pfingsten viele Taufen gefeiert. Mit Pfingsten endet auch die österliche Festzeit. Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten das dritte Hauptfest der Kirche, das leider weniger als die zwei anderen bedacht wird. Deshalb ist es sehr wichtig, dass wir bewusst das bevorstehende Pfingstfest feiern.
P. Kazimierz Starzyk