Familienrunde 1
Seit mehr als 65 Jahren gibt es die Runde in der Marienpfarre, welche lange in der Pfarre sehr aktiv tätig war. Inzwischen sind die jüngsten Mitglieder weit über 70 Jahre alt geworden und sie umfasst nur noch ca. 10 aktive Mitglieder, welche sich einmal im Monat treffen um gemeinsam zu beten, singen und Gedanken auszutauschen. Mit weiteren zehn Personen sind wir mit Gesprächen in Kontakt. An den pfarrlichen Veranstaltungen nehmen wir gerne als Gäste teil.
Kontaktpersonen: Doris Klein und Karl Hatzl
Familienrunde 2

Auch wenn wir vor kurzem von unserem Pfarrer als die „jungen Alten“ bezeichnet wurden, so fühlen wir uns doch eher jung, vor allem vital. Nach wie vor besteht die Familienrunde 2 aus ca. 40 Pfarrmitgliedern bei geringen Abgängen aber auch erfreulichen Zugängen. Unsere bisherigen Aktivitäten wie Flohmarkt oder Fastensuppenessen sind derzeit baubedingt nicht möglich, aber es wird schon wieder. Wo auch immer wir in der Pfarre helfen können, sind wir gerne bereit dazu. Unser monatliches Treffen wird weiter gepflegt sowie auch Kontakte zu anderen Gruppen der Pfarre.
Kontaktpersonen: Christine und Helmut Sonntag
Familienrunde 3

Wir sind Frauen und Männer im Alter von rund 50 Jahren bis ins Pensionsalter und stehen zu unseren christlichen Werten. Wir treffen uns im Regelfall einmal im Monat (Freitag, 20:00 Uhr), coronabedingt auch online, um uns zu den verschiedensten Themen auszutauschen und um anschließend gemütlich plaudernd beisammen zu sitzen. An einem verlängerten Wochenende (meistens Fronleichnam) machen wir einen gemeinsamen Kurzurlaub (NÖ, Stmk, Bgld, OÖ). Wenn du dabei sein willst: Ulli Brandner (+43 680 21 31 586) und Martin Brandner (+43 676 840 120 825, martin.brandner@kstp.at) LG Martin und Ulli
Kontaktpersonen: Ulli und Martin Brandner
Familienrunde 4
Wir sind momentan die jüngste Familienrunde in der Marienpfarre. Unsere Kinder gehen in den Kindergarten oder die Volksschule. Wir treffen uns alle einmal im Monat, um gemeinsam zu spielen, basteln, forschen, plaudern, lachen, singen, essen und feiern. Auch Ausflüge, ein gemeinsamer Kurzurlaub und vieles mehr stehen am Programm. Gemeinschaft ist uns wichtig, genauso wie die Marienpfarre und Gott als fixe Bestandteile im Leben unserer Kinder.
Kontaktpersonen: Elisabeth und Johannes Sterba
Legion Mariens

Seit 1958 gibt es die Legion Mariens in der Marienpfarre. Wir sind zurzeit 5 Legionärinnen bzw. Legionäre, die versuchen, mit und wie Maria, Christus der Welt zu bringen“. Das tun wir mit Besuchen bei den Familien der in der Pfarre getauften Kinder zum 1. bis zum 5. Geburtstag und bei auswärtig Getauften, die in unserer Pfarre wohnen.
Wir besuchen auch die Familien unserer Erstkommunionkinder. Dabei wollen wir – je nach Situation – einen Kontakt zu unserer Gemeinde herstellen, vertiefen und zu unseren Gruppen und Runden einladen.
Kürzlich aus der Kirche Ausgetretene schreiben wir an und bieten ihnen ein Gespräch an, in dem sie uns die Gründe ihres Austritts darlegen und falls sie das wollen, ihren Austritt widerrufen können.
Bei vielen Aktionen der Pfarre helfen immer wieder auch Legionäre mit. Nicht immer treffen wir die Menschen an. Je nach Besuchsanlass kommt es aber doch immer wieder zu Gesprächen, bei denen wir von unserer Gemeinde berichten und zur Teilnahme einladen können; Wir treffen uns regelmäßig jede Woche, beten miteinander, berichten von unserer Arbeit der letzten Woche und verteilen die neue Arbeit.
In der Coronakrise mussten wir leider unsere Arbeit und auch die Treffen aussetzen, hoffen aber bald wieder unser treffen und unsere Arbeit aufnehmen zu können.
Wenn Sie mehr über uns wissen wollen, rufen Sie uns einfach an: + 01 485 4843, sodass wir nähere Auskunft geben können.
Ansprechpersonen: Veronika und Hubert Sterba
Der Seniorenklub
Gegründet 1974 als Ort der Begegnung und Gemeinschaft für Seniorinnen und Senioren. Die Treffen sind von Oktober bis April einmal wöchentlich zu Gebet, Gespräch, Spiel, Gesang. Festen, Vorträgen,…
Kontaktperson: Edwine Seidler
Chor und Singgemeinschaft

Kirchenmusik hat immer schon eine große Rolle an der Marienkirche gespielt. Bis in die 1960er Jahre bestand ein Kirchenchor unter Leitung von Karl Schmetterer, der wöchentlich ein Hochamt zu singen hatte. Nach dessen Auflösung gründete Pater Sepp Froschauer um 1970 einen Jugendchor, der sich mit diversen Musikern und Solisten bald zu einem beachtlichen Klangkörper entwickelte und viele Messen, Motetten, Kantaten sowie Passionen und Oratorien zu großartigen Aufführungen bringen konnte. Nach dem Abschied P. Froschauer’s, der ab Herbst 2004 einige Pfarren in Niederösterreich zu betreuen hatte, wurde mir die Leitung des Chores übertragen. Seither wird das Repertoire v.a. in Richtung 20.Jhdt. ständig erweitert, sodass eine Vielfalt an musikalischen Stilrichtungen (von Barock bis Pop) Platz in unseren Programmen gefunden hat. In den letzten Jahren ist auch Peter Planyavsky verstärkt als Dirigent hier tätig geworden. Die momentane Situation hat unsere Arbeit leider auf ein Minimum beschränkt, Auftreten ist nur in kleinen Ensembles möglich. Wir hoffen aber trotzdem auf ‚Nachwuchs‘ und freuen uns über jeden Eintrittswilligen, egal welcher Stimmlage.
Chorproben (unter normalen Bedingungen) sind immer Mittwoch 19:45-21:30 auf der Chorempore.
Ansprechpartner Wolfgang Capek (+43 676 46 40 375)